Grüne im Ortsverband West kritisieren die Stadt Saarbrücken, dass diese nicht, wie beispielsweise Saarlouis und „Halb-Europa“ in der Lage ist, in ihrem Stadtgebiet eine Hundewiese auszuweisen!
Aus den Kategorien Soziales, Allgemeines
vom 16. März 2023

Die Stadt Saarbrücken erhebt eine Hundesteuer, um öffentliche Dienstleistungen und Einrichtungen, die für die Haltung von Hunden erforderlich sind, zu finanzieren, insbesondere wenn sie dem Erhalt der öffentlichen Sicherheit dienen. Zum Jahreswechsel 2020/2021 lebten in Saarbrücken 6543 Vierbeiner, wie es die Hundesteuer-Statistik ausweist. Das ergibt ziemlich genau eine jährliche Hundesteuer von 1 Million €.
Die Grünen im Ortsverband Saarbrücken West fordern die Stadt Saarbrücken auf, zeitnah dem Beispiel von Saarlouis zu folgen und eine eingezäunte Hundewiese zu errichten, auf der Hunde nicht angeleint mit Artgenossen spielen können. Das Geld dazu ist alleine durch eine sinnvolle Verwendung der Hundesteuer vorhanden (normalerweise wissen nur Insider wozu die Hundesteuer verwendet wird, in vielen Teilen Europas ist sie gar abgeschafft). Eine solche Hundewiese ist in vielerlei Hinsicht eine grandiose Investition und zu begrüßen. Als Teil ihrer gesellschaftlichen Verantwortung müssen Städte sicherstellen, dass Hunde sicher und artgerecht gehalten werden.
Eine Hundewiese bietet Hunden eine sichere Umgebung, in der sie spielen und interagieren können, ohne von Autos, Fahrrädern oder anderen Gefahren bedroht zu werden. Oder auch umgekehrt, das Thema Sicherheit im Straßenverkehr. Wenn Hunde auf einer Hundewiese ohne Leine spielen können, ist dies sicherer als wenn sie auf Gehwegen oder Straßen laufen. Sie sind weniger wahrscheinlich, in Konflikt mit Autos, Radfahrern oder Fußgängern zu geraten, was das Risiko von Verletzungen oder Unfällen drastisch verringert.
Hunde sind soziale Tiere und brauchen die Interaktion mit Artgenossen, um glücklich und ausgeglichen zu sein. Eine Hundewiese bietet Hunden die Möglichkeit, mit anderen Hunden zu spielen und zu interagieren, was dazu beiträgt, ihr Verhalten und ihre körperliche Fitness zu verbessern. Somit leisten Hundewiesen einen großen Beitrag, damit Hunde ihre Sozialisation verbessern, ihre sozialen Fähigkeiten weiter entwickeln und ihre Angst und Aggression gegenüber anderen Hunden reduzieren.
Zu guter Letzt ist es auch für den Hundebesitzer entspannend, wenn seine Hunde toben können und man mit anderen Hundebesitzern ins Gespräch kommt und Erfahrungen austauscht.
Du möchtest mehr erfahren?
Weitere Artikel aus den Kategorien Soziales, Allgemeines
Lerne uns kennen







